VDI 3881 – VDI 3883: Olfaktometrie
Die Richtlinie VDI 3881 wurden im Juli 2003 durch die Norm DIN EN 13725 ersetzt. VDI 3882 beschreibt die Bestimmung der Geruchsintensität und der hedonischen Wirkung von Geruchsproben. In der VDI 3883 werden die Wirkung und die Bewertung von Gerüchen behandelt (Psychometrische Erfassung der Geruchsbelästigung, Fragebogentechnik und Ermittlung von Belästigungsparametern durch Befragung).
DIN EN 13725: Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie
Die Norm wurde 07/2003 herausgebracht und ersetzte die bis dahin gültige VDI Richtlinie 3881. Sie legt ein Verfahren zur Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration einer gasförmigen Probe durch Anwendung der dynamischen Olfaktometrie mit Personen als Prüfern fest. Sie dient zur Bestimmung der Emissionsströme von Geruchsstoffen aus Punktquellen, Flächenquellen mit und ohne definierten Volumenstrom fest.
Als Messeinheit wird die Europäische Geruchseinheit pro Kubikmeter [GE E/m³] eingeführt und entspricht per Definition der Geruchsstoffkonzentration an der Wahrnehmungsschwelle. Die Ermittlung der Geruchsstoffkonzentration der Probe erfolgt durch Verdünnen bis zur Wahrnehmungsschwelle und wird durch ein Vielfaches dieser Schwelle ausgedrückt.
ASHRAE Standard 62-2001: Ventilation for Acceptable Indoor Air Quality
"Acceptable indoor air quality: air in which there are no known contaminants at harmful concentrations as determined by cognizant authorities and with which a substantial majority (80% or more) of the people exposed do not express dissatisfaction." Die Richtlinie gibt ähnlich der DIN 1946 Teil 2 erforderliche Außenluftvolumenströme je nach Gebäudeart und Nutzung an.
CEN Bericht CR 1752:
Deutsche Fassung: DIN-Fachbericht 79:
Lüftung von Gebäuden – Auslegungskriterien für Innenräume
Der Bericht gibt Formeln, die nach Anforderungen an die Behaglichkeit und an die Gesundheit getrennt sind, zur Berechnung der erforderlichen Außenluftvolumenströme an.Bei Anwesenheit von gesundheitsgefährdenden Stoffen muss der aus Gesundheitsgründen erforderliche Luftvolumenstrom aus der Verunreinigungslast des Stoffes in µg/m³ ermittelt werden. Der Bericht beinhaltet weiter Tabellenwerte mit erforderlichen Luftvolumen-strömen für Räume in verschiedenen Gebäudetypen (Anforderungen an die Behaglichkeit). Für die Berechnung der zu erwartenden Verunreinigungslast werden in dem Bericht Angaben zu sensorischen Verunreinigungslasten, die durch Personen und Gebäude (einschließlich Möbel, Teppichen und raumlufttechnischen Anlagen) verursacht werden, gemacht.
DIN EN 13419-1: Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen (Teil 1: Emissionsprüfkammer-Verfahren)
Diese Norm beschreibt die Prüfung der Emissionen von Baumaterialien, von dem Prüfprinzip, Prüfeinrichtung, Prüfstück bis zum Prüfverfahren und dem Prüfbericht. Es wird nur die Prüfung der VOC-Emissionen aus dem Material ohne Bewertung der empfundenen Luftqualität durchgeführt.
M1 Emission Classification of Building Materials
Protocol for Chemical and Sensory Testing of Building Materials
The Building Information Foundation RTS, Finnland
Diese finnische Richtlinie beschreibt die Prüfung der Emissionen von Baumaterialien von der Probenahme, Probelagerung bis zum eigentlichen Prüfen. Prüfungen der VOC-Emissionen aus dem Material sowie die Prüfung der Geruchsabgabe über CLIMPAQs sind in dieser Richtlinie beschrieben. Die Richtlinie verweist bei dem Vorgehen der sensorischen Prüfungen mit CLIMPAQs auf die Nordtest-Methode NT BUILD 482.
Nordtest Methode NT BUILD 482
Nordtest, Espoo, Finnland
Die Methode beschreibt sowohl die Durchführung von chemischen als auch sensorischen Messungen von Baumaterialien in den CLIMPAQ-Testkammern. Diese Methode wird auch in Dänemark verwendet.
Nordtest Methode NT BUILD 484
Nordtest, Espoo, Finnland
Beschreibt die Messung mit der FLEC – Field and Laboratory Emission Cell.