ELuS – Energieeinsparung durch Luftqualitätsmanagement in Schulgebäuden

Kooperationspartner: Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen University; Anne-Frank-Gymnasium Aachen
Externer Fördergeber: Robert Bosch Stiftung, Förderprogramm Our Common Future
Projektkennung: HTX0012
Projektlaufzeit:
Juli 2018 bis Dezember 2019

Eine Gruppe von 10 bis 15 SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 8 bis 10 des Aachener Anne-Frank-Gymnasiums hat sich in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik (EBC) der RWTH Aachen und der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH in Form einer wöchentlich stattfindenden "Exzellenz-MINT-AG" mit spezifischen Fragestellungen zu den Themen Luftqualität und thermischer Komfort in Innenräumen beschäftigen.

Vor dem Hintergrund aktueller Klimaschutz- und Energieeinsparziele besitzen Schulgebäude dabei eine Vorbildfunktion. Im Kontext zunehmender Modernisierungsmaßnahmen werden die Bedürfnisse nach einer der Gesundheit zuträglichen Luftqualität und einem hohen thermischen Komfort häufig nicht hinreichend berücksichtigt. Bezüglich der CO2-Konzentration, die als Indikator für die Qualität der Raumluft gilt, sind insbesondere Unterrichtsräume in Schulen aufgrund hoher Nutzerzahlen und gleichzeitig langer Aufenthaltszeiten als kritisch zu erachten.

Die SchülerInnen haben in diesem Themenbereich selbstständig recherchiert, zusammen mit den Wissenschaftlern Messungen zur Luftqualität und zum thermischen Komfort geplant, vorbereitet und durchgeführt, die Funktionsweise der verschiedenen Sensoren zur Bestimmung von Raumparametern eruiert und eine messtechnische Methodik zur systematischen Erfassung von relevanten Kenngrößen für ein energieeffizientes Luftqualitätsmanagement in Schulen erarbeitet. So leisteten sie einen wichtigen Beitrag zur Quantifizierung von Komfort- und Energieparametern in Schulen, anhand derer sie Defizite im Lüftungsmanagement aufdecken und anschließend Verbesserungsvorschläge ableiten konnten.

Die sich ergebenden Fragestellungen umfassten die selbstständige programmiergestützte Datenerfassung mithilfe eines Mikrocomputers sowie die Nutzung eines Online-Tools zur Analyse der vorherrschenden Luftqualität und des thermischen Komforts anhand von Fragebögen. Im Anschluss an das Projekt wird das entwickelte und erprobte Messequipment weiteren Schulen zur Datenerfassung zur Verfügung gestellt.

zurück zur Übersicht