Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller

Position
Geschäftsführer

Studium und Ausbildung
1989–1993: Studium Maschinenbau, Fachrichtung: Grundlagen des Maschinenwesens, RWTH Aachen
1993–1994: DAAD-Stipendium, Thayer School of Engineering, Dartmouth College, USA, Bachelor of Engineering
1994–1995: Studium Maschinenbau, Fachrichtung: Grundlagen des Maschinenwesens, RWTH Aachen, Diplom
1998–2000: Betriebswirtschaftslehre, Fernuniversität Hagen, Zertifikat

Anstellungsverhältnisse
1995–1999: Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik, RWTH Aachen, Promotion
1999–2002: Robert Bosch GmbH, Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung
                       Angewandte Physik: Strömungsanalyse und -modellierung, Projektleiter
2002–2003: Behr GmbH & Co., Technologiecenter Konzern, Prozessleiter Simulationsverfahren, Festigkeits-,
                       Dynamik- und Strömungsanalyse für Motorkühlelemente und Klimaanlagen, Abteilungsleiter
2003–2007: Universitätsprofessor, TU Berlin, Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik, Hermann-Rietschel-Institut, Institutsleiter
                       Obmann des Studiengangs „Gebäudetechnik”
seit 2007:     Universitätsprofessor, RWTH Aachen, E.ON Energy Research Center,
                       Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate, Direktor

Ehrenämter und Auszeichnungen
2000: Borchers-Plakette, RWTH Aachen
2002: DKV-Nachwuchsförderpreis, Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein e. V.
2004: Ehrenring des VDI, Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
2006–2010: Vorstandsmitglied Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein e. V.
seit 2008: Vorsitzender der Fachkommission des Fachinstituts Gebäude-Klima e. V.
seit 2014: REHVA Fellow, Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Associations


Tobias Burgholz, M.Sc.

Position und Tätigkeit (seit 06/2018)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (weiterhin eingebunden in Team „Nutzerverhalten und Komfort” des Lehrstuhls für Gebäude- und Raumklimatechnik, siehe Mitarbeiterseite)

Studium und Ausbildung
2010–2016: Studium Maschinenbau (Vertiefung Energietechnik), RWTH Aachen
2016–2017: Studium Energietechnik (Vertiefung regenerative Energietechniken), RWTH Aachen

Anstellungsverhältnisse
2013–2017: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen, E.ON Energy Research Center
2017–2018: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen, E.ON Energy Research Center

Auszeichnungen
2016: Integrationspreis der Stadt Aachen


Dr.-Ing. Claudia Kandzia

Position und Tätigkeit (seit 09/2025)
Projektkoordination und wissenschaftliche Kommunikation
Studium und Ausbildung
10/2001 – 09/2007: Studium der Gebäudetechnik, Technische Universität Berlin
                                     (Vertiefungsrichtung: Heiz- und Raumlufttechnik)
Anstellungsverhältnisse und Berufserfahrung
04/2018 – heute: Professorin/Dozentin an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa im Studiengang Energie- und Umwelttechnik (seit 01/2020 im Nebenamt)
02/2022 – 06/2025: technische Referentin beim Fachverband Gebäude-Klima e.V., Leitung der Arbeitsgruppen Raumklima und Luftbefeuchtung
05/2020 – 05/2021: Projektkoordinatorin beim Energy Saxony e.V.; Leitung des Arbeitskreises der Gebäudeenergietechnik
01/2013 – 07/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Energietechnik an der Professur für Gebäudeenergietechnik und
                                     Wärmeversorgung der Technischen Universität Dresden
05/2014 – 08/2014: DFG geförderter Forschungsaufenthalt am International Centre for Indoor Environment and Energy an der Technischen
                                     Universität von Dänemark
07/2013:                     Promotion an der Rheinisch-Westfälische Technischen Hochschule Aachen (Thema: Experimentelle Untersuchung der
                                     Strömungsstrukturen in einer Mischlüftung; Gesamturteil: mit Auszeichnung)
10/2007 – 09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der Rheinisch-Westfälische Technische
                                      Hochschule Aachen
09/2004 – 09/2007: Studentische Hilfskraft am Hermann-Rietschel-Institut der Technischen Universität Berlin

Auszeichnungen
09/2015: Borchersplakette „Experimentelle Untersuchung der Strömungsstrukturen in einer Mischströmung“
07/2006: DIN-Preis Junge Wissenschaft „Verbesserung der Darbietungstechnik von Luftproben für eine geruchliche Bewertung durch
                 Probanden.“



Mahmoud Elmokadem, M.Sc.

Position und Tätigkeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (weiterhin eingebunden in Team „Nutzerverhalten und Komfort” des Lehrstuhls für Gebäude- und Raumklimatechnik, siehe Mitarbeiterseite)

Studium und Ausbildung
2009–2015: Studium Maschinenbau (Vertieung Energietechnik), Ain Shams Universität Kairo
2017–2019: Studium Energietechnik (Vertiefung regenerative Energietechniken), TU Berlin

Anstellungsverhältnisse
2018–2019: Studentische Hilfskraft am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA Stuttgart
2019–2024: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen, E.ON Energy Research Center
seit Dezember 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH (Schwerpunkt HTxCubes)


Ehemalige Mitarbeiter:innen

Minsheng Xu, M.Sc.

Position und Tätigkeit
2022–2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Schwerpunkt HTxCubes)

Janine Bardey, M.Sc.

Position und Tätigkeit
2020–2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Schwerpunkt HTxCubes)

Dr.-Ing. Thomas Sefker

Position (ehemalig)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Studium und Ausbildung
1977–1983: Studium der Energie- und Verfahrenstechnik an der Universität Essen. Diplom

Anstellungsverhältnisse
1984–1988: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik, Universität Essen, Promotion
1989: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Gießen-Friedberg
1990–2016: Angestellter bei der TROX GmbH
1996–2016: Leiter der Forschung und Entwicklung bei der TROX GmbH
September 2016 bis August 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH

Ehrenämter und Auszeichnungen

1991: Dr.-Ing. Siegfried Wehrt Preis
seit 1991: Mitarbeit in CEN TC156 WG4
seit 1992: Mitglied in der Arbeitsgruppe RLT/TGA der Forschungsvereinigung für Luft- und Trocknungstechnik (FLT) e. V.
seit 1998: Mitglied der Fachkommission des Fachinstituts Gebäude-Klima e. V.
seit 2004: Vorsitzender des NA 041-02-50 AA "Grundlagen" im DIN
seit 2004: Mitglied des Fachbereichbeirats NA 041-02 FBR im DIN
seit 2004: Mitglied im Fachausschuss Raumlufttechnik im VDI
2004–2006: Vorstandsmitglied Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein e. V.
2011–2016: Vorsitzender bzw. stellv. Vorsitzender des Vorstands der Heinz Trox-Stiftung
2018: VDI-Ehrenplakette